Datenschutz­erklärung

Wir freuen uns, dass Sie unseren Internet­auftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an den Angeboten der Lebenshilfe Bielefeld.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personen­bezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personen­bezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzer­verhalten.


Verantwortlicher für die Daten­verarbeitung

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO) ist die Lebenshilfe e.V. Bielefeld, vgl. Sie dazu unser Impressum.

Beauftragte Dienstleister:

Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienst­leistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.

Datenschutzbeauftragter:

Althammer & Kill GmbH & Co.KG
Roscherstraße 7, 30161 Hannover
Telefon: +49 511 330603-90
E-Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de


Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personen­bezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internet­auftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienst­­leister zurück­greifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten­stehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Daten­verarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die fest­gelegten Kriterien der Speicher­dauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.


Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personen­bezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffs­status (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp / Version / Sprache
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version Ihres Browsers.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Logfiles durch unseren Webhoster entnehmen Sie der Daten­schutzerklärung von Host Europe: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.

Speicherdauer:

Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt max. 3 Tage.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.


Kontakt per E-Mail, Telefon

Bei Ihrer Kontakt­aufnahme per E-Mail oder telefonisch werden die von Ihnen mitgeteilten personen­bezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungs­pflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuer­rechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Daten­verarbeitung erfolgt grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Durch­führung vorvertrag­licher Maßnahmen sowie nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


Spenden

Die für die Spende erhobenen personen­bezogenen Daten zu Name, Vorname, IBAN, BIC/Swift, Konto­inhaber werden von uns nur zu dem Zweck erhoben, um die von Ihnen in Auftrag gegebenen Spenden abzuwickeln und sonstige steuer- und handels­rechtliche Verpflichtungen erfüllen zu können.

Speicherdauer:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungs­pflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuer­rechtlichen Vorschriften).

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Für die Abwicklung des Spendenvorgangs werden Ihre Daten zu Vertrags­zwecken gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Für den Fall, dass Sie eine Zuwendungs­bestätigung wünschen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Kontakt­daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, der die verantwortliche Stelle unterliegt.


Bewerbung

Für die Online-Bewerbung haben wir auf unseren Websites entsprechende Formulare bereit­gestellt, über die Sie sich bequem auf eine für Sie passende Stelle bewerben können. Hierfür notwendige Pflicht­angaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

In diesem Zusammenhang haben Sie zudem Möglichkeit, Basis-Profildaten aus Ihrem „finest job-Profil“ in unser Bewerbungs-Formular zu übertragen. Bei der Wahl einer dieser Optionen werden Sie an den entsprechenden Anbieter weiter­vermittelt und dort um Erlaubnis der Weiter­gabe bzw. des Daten­exports Ihrer Daten gebeten. Sie haben anschließend weiterhin die Möglichkeit Teile Ihrer Daten im Online-Formular zu ergänzen und zu korrigieren. Auf diesen Verarbeitungs­prozess haben wir keinen Einfluss. Wir stellen lediglich die entsprechende Schnitt­stelle zur Verfügung.

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammen­hang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse), um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungs­verfahren durch­zuführen.

Ihre Bewerbung wird direkt an die für Ihre Stelle zuständigen Ansprech­partner weiter­gegeben. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. Bei uns haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungs­gemäßen Ablauf des Bewerbungs­verfahrens benötigen.

Sollten Sie sich initiativ bei uns bewerben, wird Ihre Bewerbung entweder zentral durch die Personal­abteilung oder bei regional eingehenden Initiativ­bewerbung durch die entsprechenden Abteilungs­verantwortlichen gesichtet und anschließend an die zuständigen Ansprech­partner innerhalb der Lebenshilfe weitergegeben.

Beauftragte Dienstleister

Wir nutzen für den Bewerbungs­prozess eine spezialisierte Software der rexx systems GmbH (nachfolgend rexx). rexx wird als Dienst­leister für uns tätig und kann im Zusammen­hang mit Bereit­stellung der Bewerber­plattform und der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personen­bezogenen Daten erhalten. Wir haben mit rexx einen sog. Auftrags­verarbeitungs­vertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Daten­verarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Speicherdauer:
Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personen­bezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unserem Bewerber-Pool aufnehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungs­verfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personal­informations­system überführt.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungs­verfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungs­verhältnisses, gem. § 26 Abs. 1 BDSG.

Sofern Sie einer Aufnahme Ihrer Bewerbung in den Bewerber-Pool und somit einer längeren Speicherung zugestimmt haben, ist die Rechts­grundlage Ihre Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungs­verfahrens ggf. zur Rechts­verfolgung erforderlich sein, kann eine Daten­verarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.


Cookies

Für unsere Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheits­einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website­funktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Diese Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechts­grundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stellung dieser Website. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzer­verhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Die Einbindung dieser Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Privatsphäre-Einstellungen / Consent Management Tool

Mit dem erstmaligen Betreten dieser Website erhalten Sie die Möglichkeit die Privatsphäre- und Drittdienste-Einstellungen im Einwilligungs­manager entsprechend Ihren Wünschen zu konfigurieren und die Annahme bzw. das Setzen von bestimmten Cookie-Kategorien, z.B. Third-Party-Cookies, sowie die Daten­übermittlung an gewisse Drittdienst zu untersagen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden dann für zukünftige Sitzungen gespeichert, es sei denn Sie veranlassen die Löschung entsprechender Cookies. In diesem Fall werden Sie bei dem erneuten Aufruf unserer Website dazu aufgefordert, wiederholt eine individuelle Privatsphäre-Konfiguration vorzunehmen.

Einwilligungsmanagement Usercentrics

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutz­konform zu dokumentieren, nutzen wir die Technologie der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (im Folgenden Usercentrics).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Usercentrics-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Usercentrics weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Usercentrics Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungs­fristen bleiben unberührt.

Details zur Datenverarbeitung von Usercentrics finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/

Der Einsatz der Usercentrics-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG.

Über die Verlinkung im Footer können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen jederzeit anpassen.


Eingebunden Drittdienste

Uns ist es wichtig, unsere Webseiten möglichst optimal und damit für unsere Besucher attraktiv zu gestalten. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen. Zu diesem Zweck und zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatz­funktionen binden wir gewisse externe Dienste ein.

Informationen zu den von uns eingebundenen Drittdienste finden Sie in dem entsprechenden Einwilligungs­tools von Usercentrics über den Reiter „Cookie-Einstellungen“ im Footer.


Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.


Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten durch uns zu beschweren.


Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten auf die Interessen­abwägung (Rechts­grundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutz­erklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.


Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu folgende E-Mail-Adresse: info@lebenshilfe-bielefeld.de

Sie können gerne auch eine der Kontakt­möglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutz­beauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.


Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheits­maßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personen­bezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheits­maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Übertragung Ihrer personen­bezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.


Kommunikation per E-Mail

Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik. Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.

Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungs­bedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.